
Liste der Werke
Die Liste der Werke as-Suyūtīs gibt eine Übersicht über das Gesamtwerk des ägyptischen Gelehrten Dschalāl ad-Dīn as-Suyūtī (1445–1505). Sie ist standardmäßig alphabetisch nach den Titeln der Schriften geordnet, gibt Auskunft über ihre thematische Zuordnung, ihr Abfassungsdatum, ihre Textgattung und ihren Inhalt und führt, soweit vorhanden, digital zugängliche Textzeugen mit betreffendem Seitenumfang sowie Übersetzungen auf. Je nach Wunsch lassen sich die Werke in der Tabelle auch nach Werkverzeichnis-Nummer, Themenfeld, Abfassungsdatum, Textgattung und Seitenumfang sortieren.
Grundlage der Nummerierung der Werke ist das Werkverzeichnis in Carl Brockelmanns Geschichte der arabischen Litteratur (GAL). Ergänzend wurde die Werkliste von Ahmad al-Chāzindār und Muhammad Ibrāhim asch-Schaibānī mit dem Titel Dalīl maḫṭūṭāt as-Suyūṭī wa-amākin wuǧūdihā, die zum ersten Mal 1983 in Kuweit erschien und weitere Titel enthält. Einige Werke as-Suyūtīs sind in diese Liste nicht eingeschlossen, weil ihre Titel nach Auffassung der Autoren „gegen die guten Sitten oder die islamische Moral verstoßen“.1al-Ḫāzindār/aš-Šaibānī: Dalīl maḫṭūṭāt as-Suyūṭī wa-amākin wuǧūdihā. 1983, S. 5.
Aufbau der Werktitel
Fast alle Titel der Werke as-Suyūtīs sind in Sadschʿ abgefasst und weisen die typische doppelteilige Struktur vormoderner arabischer Buchtitel auf: Sie bestehen aus einer Leitphrase, „die keine Information über den Inhalt des Werkes kommuniziert und nur dazu dienen soll, beim Leser eine positive Einstellung zu dem betreffenden Buche herbeizuführen“, und einer eingeleiteten Themaphrase, die mit der Leitphrase reimt und eine Art Untertitel bildet.2Arne A. Ambros: „Beobachtungen zu Aufbau und Funktionen der gereimten klassisch-arabischen Buchtitel“ in Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 80 (1990) 13–57. Hier S. 13. Der zweiteilige Aufbau wird hier anhand von zwei Beispielen erläutert:
Nr. | Leitphrase | Themenphrase | Übersetzung |
---|---|---|---|
157 | al-ʿArf al-wardī | fī aḫbār al-mahdī | „Der Rosenduft – betreffend die Nachrichten über den Mahdī“ |
55 | Darr as-saḥāba | fī man daḫala Miṣr min aṣ-ṣaḥāba | „Das Herabregnen der Wolke – betreffend die Prophetengefährten, die Ägypten betreten haben“ |
Werkeverzeichnis
Nr. 3Die Nummerierung folgt der Werkliste in Brockelmann. Wenn Brockelmann unter einer Nummer mehrere Werke behandelt, werden diese durch Schrägstrich-Ergänzungen (z. B. /1, /2) unterschieden. Nummern mit Buchstabenwiederholungen (z. B. 169wwww) werden verkürzt (z. B. 169w4) wiedergegeben. Nummern mit vorangestelltem D sind Ergänzungen aus der Werkliste Dalīl maḫṭūṭāt as-Suyūṭī wa-amākin wuǧūdihā von Ahmad al-Chāzindār und Muhammad Ibrāhim asch-Schaibānī. | Werktitel 4Die Titel sind mehrzeilig so angeordnet, dass der Reim sichtbar wird. | Themenfeld | Abfassungsdatum 5 Angabe nach islamischer Zeitrechnung. Für die Umrechnung in christliche Zeitrechnung kann der Kalenderumrechner der Universität Zürich verwendet werden. Wenn vom Autor mehrere Daten für die Abfassung genannt werden, wird hier jeweils das Datum der Fertigstellung zugrundegelegt. | Textgattung mit Angaben zum Inhalt | Digital zugängliche Textzeugen 6Angegeben sind jeweils Erscheinungsort und Erscheinungsjahr der betreffenden Druckausgabe. Datumsangaben nach islamischer Zeitrechnung sind in christliche Zeitrechnung umgerechnet. Textzeugen in Handschriftenform sind mit dem Zusatz „Ms.“ versehen. | Umfang 7Angegeben ist jeweils die Seitenzahl der nebenstehenden Druckausgabe. Maßgeblich ist allein der edierte Text. |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | al-Itqān fī ʿulūm al-Qurʾān | Koran | 13. 8. 878 | Enzyklopädie der Koranwissenschaften, die in 80 Kapiteln die verschiedenen Einzeldisziplinen, die sich mit dem Koran befassen, vorstellt | Medina 2005 | 3091 S. |
2 | ad-Durr al-Manṯūr fī t-tafsīr al-maʾṯūr | Koran | 1. 10. 898 | Korankommentar in zwölf Bänden, der zur Exegese hauptsächlich Traditionen heranzieht, wobei diese nicht mit Isnāden erwähnt werden, sondern nur mit den Sammlungen, aus denen sie stammen. | Beirut 1983 | 5730 S. |
3 | Lubāb al-nuqūl fī asbāb al-nuzūl | Koran | Sammlung von Traditionen zu den asbāb al-nuzūl einzelner Koranverse. As-Suyūtī knüpft dabei stark an das Kitāb Asbāb nuzūl al-Qurʾān des schafiitischen Gelehrten al-Wāhidī an, der als Begründer des Genres gilt, ergänzt aber seinen Stoff aus Tradition und Exegese. Von al-Wāhidī abweichende Passagen markierte Suyūtī mit einem Kāf. Das Werk umfasst Offenbarungsanlässe zu 102 Suren.8Andrew Rippin: “The exegetical genre asbāb al-nuzūl: a bibliographical and terminological survey” in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 48 (1985) S. 9–10. | Beirut 2002 | 308 S. | |
4 | Mufḥimāt al-aqrān fī mubhamāt al-Qurʾān | Koran | Kurzkommentar zum Koran, der unklare Stellen durch Identifizierung der dort genannten Personen, Zeiten, Orte usw. erläutert. | Kairo 1992 | 110 S. | |
5/1 | al-Muhaḏḏab fī-mā waqaʿa fī l-qurʾān min muʿarrab | Koran | Alphabetisch geordnetes Glossar nicht-arabischer Lehnwörter im Koran | Ms. al-Azhar | 25 S. | |
5/2 | Tanāsuq ad-durar fī tanāsub as-suwar | Koran | 13. 8. 883 | Abhandlung über die Beziehungen und die Anordnung der Suren untereinander, die sich im Wesentlichen auf die Überlegungen des Verfassers stützt und dabei die einzelnen Suren in ihrer Reihenfolge durchgeht. | Beirut 1986 | 100 S. |
Tafsīr al-Ǧalālain | Koran | 10. 10. 870 | Fortführung des von Dschalāl ad-Dīn al-Mahallī begonnenen Korankommentars. | Gizeh 1862 | 788 S. | |
7 | at-Tahbīr fī ʿulūm at-tafsīr | Koran | 7. 7. 872 | Enzyklopädie der Wissenschaften der Koranexegese mit Beschreibung von insgesamt 102 Wissenschaften auf Grundlage des Werks Mawāqiʿ al-ʿulūm fī mawāqiʿ an-Nuǧūm von Sirādsch ad-Dīn al-Bulqīnī (gest. 1421). | Riad 1982 | 420 S. |
8 | Fatḥ al-ǧalīl li-l-ʿabd aḏ-ḏalīl | Koran | Abhandlung zum Nachweis, dass allein in dem Koranwort von Sure 2:257 120 verschiedene rhetorische Figuren enthalten sind. | Beirut 2002 | 42 S. | |
9 | Nawāhid al-abkār wa-šawārid al-afkār | Koran | 880–900 | Superkommentar zu dem Korankommentar Anwār at-tanzīl wa-asrār at-taʾwīl von al-Baidāwī in vier Bänden.9ʿAbd al-Qādir ibn Muḥammad aš-Šāḏilī: Bahǧat al-ʿābidīn bi-tarǧamat Ǧalāl ad-Dīn. Ed. ʿAbdallāh Nabhān. Damaskus 1998. S. 178. | Mekka 2003 | 1896 S. |
21a | al-Iklīl fī istinbāṭ at-tanzīl | Koran | Auflistung der aus dem Koran ableitbaren Normen (aḥkām), geordnet nach den Suren und Versen des Korans. | Beirut 1985 | 294 S. | |
21c | Qaṭf al-azhār fī kašf al-asrār | Koran | Korankommentar mit Fokus auf der Analyse der rhetorischen Figuren und grammatischen Strukturen des Textes. Das Werk ist unvollendet und reicht nur bis Sure 9, Vers 92. | Doha 1994 | 1040 S. | |
22.0 | Isʿāf al-mubaṭṭaʾ bi-riǧāl al-Muwaṭṭaʾ | ʿIlm ar-ridschāl | Alphabetisch angeordnete Auflistung der im Muwatta‘ von Mālik ibn Anas vorkommenden Überlieferer mit Angaben zu ihrer Rolle in der Hadith-Überlieferung, ihrer Vertrauenswürdigkeit und ihrem Sterbedatum | Kairo 1969 | 35 S. | |
22a | Tanwīr al-ḥawālik ʿalā Muwaṭṭaʾ Mālik | Hadith | 16. 7. 899 | Kommentar zum Muwatta‘ von Mālik ibn Anas | Kairo o. J. | 799 S. |
23 | at-Taušīḥ ʿalā al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ | Hadith | Kommentar zur Hadithsammlung as-Sahīh von al-Buchārī (gest. 870). | Riad 1998 | 4471 S. | |
24 | Tadrīb ar-rāwī fī šarḥ taqrīb an-Nawāwī | Hadith | Kommentar zum Buch at-Taqrīb wa-t-Taisīr li-maʿrifat sunan al-bašīr an-naḏīr von an-Nawawī (gest. 1300), einem Auszug aus dem Hadith-Handbuch Kitāb Aqṣā al-ʿamal wa-š-šauq fī ʿulūm al-ḥadīṯ des Ibn as-Salāh (gest. 1243). | Beirut 1996 | 1078 S. | |
26/1 | al-Laʾālī al-maṣnūʿa fī l-aḥādīṯ al-mauḍūʿa | Hadith | 905 | Auszug aus dem Kitāb al-Mauḍūʿāt von Ibn al-Dschauzī, in dem erfundene Hadithe zusammengetragen sind. Es handelt sich um die Überarbeitung einer früheren Version des Werks, die as-Suyūtī schon in den Jahren 870 bis 875 geschrieben hatte. | Beirut 1985 | 963 S. |
26/2 | az-Ziyādāt ʿalā l-Mauḍūʿāt | Hadith | Anhang zu al-Laʾālī al-maṣnūʿa fī l-aḥādīṯ al-mauḍūʿa, in dem as-Suyūtī weitere erfundene Hadithe zusammenträgt. | Riad 2010 | 772 S. | |
26a | an-Nukat al-badīʿāt ʿalā al-Mauḍūʿāt | Hadith | Auflistung von 338 Hadithen, die Ibn al-Dschauzī in seinem Buch al-Mauḍūʿāt min al-aḥādīṯ al-marfūʿāt als erfunden eingestuft hatte, bei denen as-Suyūtī aber zu zeigen versucht, dass sie schwach (ḍaʿīf), gut (ḥasan) oder sogar gesund (ṣaḥīḥ) einzustufen sind. | al-Mansura 2004 | 368 S. | |
29 | Unmūḏaǧ al-labīb fī ḫaṣāʾiṣ al-ḥabīb | Mohammed | Kurzversion von as-Suyūtīs längerem Werk über die besonderen Eigenschaften und Wunder des Propheten Mohammed, in der sich der Autor auf die besonderen Eigenschaften (ḫaṣāʾiṣ) Mohammeds beschränkt hat. Das Werk umfasst zwei Kapitel, von denen das erste die Besonderheiten Mohammeds gegenüber allen anderen Propheten vor ihm und das zweite seine Besonderheiten gegenüber seiner Umma behandelt. | Casablanca 1996 | 108 S. |